Veränderung von N-Verbindungen in Zierpflanzenstecklingen durch N-Düngung der Mutterpflanzen und Stecklingslagerung und ihr Effekt auf die Jungpflanzenentwicklung

verfasst von
Inga M Matzner
betreut von
Traud Winkelmann
Abstract

Eine zügige, umfangreiche Adventivwurzelbildung (AWB) sowie eine dauerhaft starke Blattgrünfärbung sind zentrale Qualitätsmerkmale in der Jungpflanzenproduktion von Zierpflanzen. Diese Arbeit untersucht im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Varianten einer Dunkellagerung den Effekt von Stickstoff-(N)-Düngung der Mutterpflanze auf die Dynamik einzelner N-Fraktionen (NF) in Stecklingen und deren Einfluss auf Bewurzelung und Blattgrünfärbung sich entwickelnder Jungpflanzen von Chrysantheme (Chrysanthemum indicum), Neuguinea Impatiens (Impatiens hawkeri), hängenden und zonale Pelargonien (Pelargonium peltatum, Pelargonium × hortorum) und Poinsettie (Euphorbium pulcherrima). Während eine gesteigerte N-Düngung v.a. die absoluten NF-Konzentrationen und die Blattgrünfärbung der Stecklinge positiv beeinflusste, führte insbesondere eine lang-warme Lagerung zu einer Proteolyse und somit Verschiebung innerhalb des N-Pools hin zu mobilen organischen NF wie Aminen und Amiden. Dies zeigte sich in Chrysantheme, zonale Pelargonie und Petunie (Petunia × hybrida) auch auf Ebene freier Aminosäuren in verschiedenen Steklingsorganen bzw. Harnstoff im ältesten Blatt und ging bei Pelargonien und Poinsettie mit einer lagerungsbedingten Blattvergilbung einher. Der Umfang der AWB wurde kulturabhängig von der N-Stufe und/oder der Dunkellagerung beeinflusst. Die N-Dynamiken und der kulturabhängige Effekt der N-Mobilisierung auf die Jungpflanzenentwicklung werden vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Veränderungen in den Kohlenhydratreserven im Steckling diskutiert.

Organisationseinheit(en)
Abteilung Reproduktion und Entwicklung
Typ
Dissertation
Anzahl der Seiten
309
Publikationsdatum
03.09.2024
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Elektronische Version(en)
https://doi.org/10.15488/17962 (Zugang: Offen)